Musik von Franz Ferdinand über Scissor Sisters bis hin zu Mando Diao.
Seit März startet die Kufa mit zwei neuen Party-Konzepten durch. Saturday
Satellite und Rockbar. Wir verlosen für die Parties jeweils 5x freien Eintritt plus Cocktail. Mehr Infos unter www.kufaparties.de
In der KuFa ist immer ein Zimmer frei für GÖTZ ALSMANN, den Mann, der sich um die Musikgeschichte verdient macht. Seine neueste Expedition führt ihn auf die Spur des deutschen Jazz-Schlagers. Wiederentdeckte Lieder zwischen Swing, Cha Cha und Calypso. ?Tabu? ist für den Mann mit der Tolle gar nichts. GÖTZ ALSMANN und Band entführen uns in eine fremde und seltsame Welt, in der wir Marsmenschen, Karawanenführern und halbseidenen Mädchen begegnen. Garantiert ohne Christine Westermann!
RESTKARTEN
Nachdem die Sampler von denyo und eizi eiz zwei Jahre geblinkt haben und viel Papier beschrieben worden ist, steht das neue Album der BEGINNER seit einigen Wochen in den Fachgeschäften. Es ist die wohl musikalischste Rap-Platte, die hierzulande veröffentlicht wurde. Klassisch-melodiöse Hooklines und kickende Beats, smoothe Refrains und jede Menge Witz: Big Points für die BEGINNER. Der dritte Longplayer der drei Hamburger bietet besten HipHop: Soul, Bass, Rock, Electro und reichlich Inhalt. Listen to "Schily-Schill-Bäng-Bäng". Nie waren die Drei so dynamisch zusammen wie auf diesem Album. Man muss kein HipHop-Fan sein, um diese Musik zu lieben. Unterstützt wird der Hamburger Dreier von den Münchner Kollegen von MAIN CONCEPT.
Zwei Celli, Kontrabass, Gitarre und Percussion, dazu die ausdrucksvolle und L'Ame Immortelle-erprobte Stimme von Sonja Kraushofer - das sind PERSEPHONE. Sonjas Soloprojekt beeindruckt durch schöne, melancholische Arangements abseits der Massenware. PERSEPHONES neues Album "Atma Gyan" (Hindi - "Das ewige Licht") erzählt von einer langen Reise, die die Göttin Persephone unternahm. Um diesen Gedanken einer Reise auch musikalisch zu untermauern, werden PERSEPHONE bis zum Herbst jeden Monat nur ein Konzert geben - den Anfang dazu macht der heutige Abend in der Kulturfabrik. Wir wünschen gutes Gelingen!
Das Konzert findet zum Teil bestuhlt statt.
Walter von der Vogelweides postmoderne Enkel prusten heuer wieder in den Dudelsack. Minnesang und Metalgitarren: die Mischung macht es. Aber halt! Subway To Sally haben das Traditionelle, das Folkloristische an den Rand gedrängt, sind zeitgemäßer geworden, härter und kompromissloser. Der Federkiel ist endgültig dem Laptop gewichen.
Im Vorprogramm beehren uns unsere finnischen Freunde von WALTARI
Veranstalter: Headline
Im Anschluss an das Konzert findet eine Mittelalter-Nacht mit DJ Granini statt.
Im Anschluss an das Konzert -Subway to Sally / Waltari - findet eine - Mittelalter-Party (mit Metausschank) und DJ Granini statt. Gleichzeitig ist diese Party eine Release-Party zum neuen SCHANDMAUL-Album "Wie Pech & Schwefel", welches am 26. April erscheint. Hierzu findet eine Verlosung statt.
Konzertbesucher haben freien Eintritt
Bühne frei für den Nachwuchs heißt es am heutigen Abend wieder. SYNTONIC steht für Gemeinschaft. Das Trio entwickelt seine Songs aus Jam Sessions, bei denen jeder Musiker gleichberechtigt agiert und Einfluss nimmt. Jazz- und Funk-, Independent- und Electronic-Elemente werden zu einprägsam-eigenständigen Kompositionen verschmolzen. Die drei Jungs von SUNO sind die Erfinder von DigiRock, was meint: Gitarren und Electronics Hand in Hand auf dem Weg zur großen Rockshow. Beide Bands sind übrigens auf dem gerade erschienenen Sampler "Krefeld Achtung!" vertreten.
Beim Frühstück ist das Brot wieder auf die Marmeladenseite gefallen. Im Job hat?s der Chef nur auf dich abgesehen. Und im Fernsehen langweilt die xte Wiederholung. Da hilft was Rockbares - Alternative, Gitarrenrock, Crossover, NuRock, Partyrock. Alles andere ist nur Pop.
Wir verlosen für die Parties jeweils 5x freien
Eintritt plus Cocktail. Mehr Infos unter www.kufaparties.de
Noch mehr Talente in der Aktionskneipe: Auf dem direkten Wege wollen NO WAY TO USE aus Langenfeld Eure Gunst gewinnen: geradlinig plus schnörkellos gleich Punk. SLOWTIDE aus Bochum heißt das Projekt des Songwriters Kevin Werdelmann, der sich durch große Songwriter beeinflussen ließ: John Lennon und The Verve.
RANDY HANSEN heißt in Wirklichkeit nicht etwa Randolf mit Vornamen und kommt auch nicht aus Bad Oldesloe. Zuhause ist der Musiker vielmehr in Seattle; das verpflichtet, zumindest, wenn man auf den Spuren von Jimi Hendrix wandeln möchte. Und das tut RANDY HANSEN nun seit über zwei Jahrzehnten mit Erfolg. In der Manier seines 1970 verstorbenen Vorbilds entlockt er seinem Arbeitsgerät bluesige Riffs, Staccato-Sounds und bombastische Klangexplosionen oder er traktiert die Fender Stratocaster, als wäre es ne Knabberstange. Möchtegernsuperstars, die neuerdings Supersongs von Supersängern nachsingen und sich von Superjurymitgliedern attestieren lassen, ob sie das Zeug zum vermeintlichen Superstars haben, sollten sich ein Beispiel nehmen. RANDY HANSEN ist ein Kopist with attitude.
Für das künstlerische Werk von Dirk Hupe ist sein Umgang mit der Sprache von entscheidender Bedeutung. Schon vor seinem bildnerischen Werk entstehen Texte und Textfragmente, die traditionelle Satz- und Sinnbildungen konterkarieren. Sprache wird dabei in Schrift- und bisweilen auch Tonfragmente aufgelöst. Der Essener Künstler zerstört absichtsvoll das gesellschaftliche System der Schrift. Stattdessen fordert Hupe die Wahlfreiheit des Betrachters oder Benutzers heraus.
Die Welt brennt! An allen Ecken und Enden. Innen wie außen.
Und Fritz & Hermann brennen darauf, die Schuldigen festzunageln!
Doch wer ist überhaupt schuld? An Krieg, Aktienkurs und Rentendesaster? Die Politiker? Oder womöglich wir selbst? Schließlich haben wir sie ja alle gewählt! Sollen wir etwa am Ende selbst den Kopf hinhalten?
Diese Frage beantwortet, in ihrer 6. gemeinsamen Produktion, die rheinische Ausgabe der Marx-Brothers. Versponnen, bekloppt und böse wie eh und je!